Journalist Post ist jetzt mit 3 gesonderten Titelblättern online
Von Kambodscha bis Mexiko, von Russland bis Burundi, von Uganda bis Jemen – die Gewalt, die Drohungen und die Folter, denen Journalist*innen aus 19 Ländern der Welt ausgesetzt sind, wurden in der 6. Ausgabe von Journalist Post thematisiert.
Diese Ausgabe von Journalist Post, dem weltweit einzigen mehrsprachigen internationalen Medienmagazin in diesem Bereich, wurde mit drei verschiedenen Titelthemen veröffentlicht. Das Magazin Journalist Post, dessen erste Ausgabe am 2. November 2020, dem „Tag der Bekämpfung von Verbrechen gegen Journalist*innen“, erschien, ist mit seiner 6. Ausgabe am 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, wieder voller Überraschungen.
Das Cover der Journalist Post in türkischer Sprache zeigt das repressive Regime des türkischen Präsidenten Tayyip Erdoğan, das 2011 begann, und wie die Regierung nach dem kontrollierten Putschversuch im Jahr 2016 unkontrollierbar wurde. Die Titeltheme wurde von Bülent Ceyhan, einem erfolgreichen, im Exil lebenden Journalisten, verfasst und unterstreicht die Tatsache, dass 95 Prozent der oppositionellen Journalist*innen in der Türkei gezwungen sind, entweder ins Gefängnis zu gehen oder das Land zu verlassen. In der Titelstory wird auch erklärt, wie Journalist*innen, die ihre Arbeit im Ausland fortsetzen, unter Bedrohung leben.
Auf der deutschen Titelseite wurde der Druck auf die Medien anhand des einjährigen Krieges in Russland thematisiert. Die Rubrik mit dem Titel „Es ist verboten, den Krieg in Russland ‚Krieg‘ zu nennen“ wurde von der Journalistin Birger Schütz, Pressesprecher für Russland, Osteuropa und Zentralasien bei Reporter ohne Grenzen (RSF), verfasst. Schütz unterstreicht, dass die Verwendung des falschen Wortes in Russland mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft wird und dass Hunderte von Journalist*innen ins Exil geschickt wurden, und stellt fest, dass die Pressefreiheit in dem Land nach Russlands Angriff auf die Ukraine weitgehend ausgesetzt wurde.
Tawakkol Karman, eine jemenitische Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und Politikerin, die als „eiserne Frau“, „Mutter der Revolution“ und „Frau des Arabischen Frühlings“ bekannt ist, wurde in der Titelgeschichte von Journalist Post auf Englisch vorgestellt. Das Interview des Chefredakteurs Yüksel Durgut mit der Friedensnobelpreisträgerin Tawakkol Karman, die eine der Figuren des Arabischen Frühlings und der Pro-Demokratie-Proteste im Jemen 2011 war, enthält sehr wichtige Botschaften. Karman ist die erste Frau, die den Friedensnobelpreis in der arabischen Welt und die zweite Frau in der muslimischen Welt erhält. Wir sprachen über die Verteidigung der Menschenrechte, von ihrer Rolle im Arabischen Frühling bis heute.
Prof. Dr. Frank Überall, Präsident des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), einem der größten Journalistenverbände der Welt, schreibt über die Gefahr für die Demokratie. Die erfahrene Journalistin Gülizar Baki hat darüber geschrieben, wie Journalist*innen in der Türkei ermordet wurden und wie sie zum Schweigen gebracht wurden.
In dieser Ausgabe unseres Magazins erzählt die Journalistin Barfeen Gül, wie sie im Afghanistan der Nach-Taliban-Ära wie eine Kriminelle in einer Ecke ihres Hauses eingesperrt wurde und wie man ihr ihre Freiheit, ihre Hoffnungen und Träume nahm. Martin Gerner, der 20 Jahre lang als Journalist im Krieg in Afghanistan und in vielen anderen Konfliktgebieten gearbeitet hat, gibt der jungen Generation, die Kriegsberichterstatter und Journalist in Konfliktgebieten werden will, folgenden Rat: „Bereiten Sie sich professionell auf ein Konfliktgebiet, die Bedingungen, die Menschen und die Sicherheitslage vor.“
Die Menschenrechtsaktivistin Azadeh Dindar sprach über den Journalismus und das Leben im Iran, der am stärksten abgeschotteten Region der Welt. Dindar erklärte, dass Journalismus der gefährlichste Beruf im Iran sei: „Journalist im Iran zu sein bedeutet, den Todesstrang in den Händen zu halten.“ Volha Khvoin, eine Journalistin, die als Redakteurin und Projektmanager beim weißrussischen Journalistenverband arbeitet, stellt den Lesern einen Artikel über Totalitarismus und den Strudel der Unterdrückung in Weißrussland vor.
Der Artikel der erfahrenen mexikanischen Journalistin Vania Pigeonutt „In Mexiko ist es wie Selbstmord, wahrheitsgemäße Nachrichten zu berichten“ wird mit Interesse gelesen werden. Die südafrikanische Journalistin Ayanda Holo weist darauf hin, dass im Kampf um die Medienfreiheit kein Platz für Selbstzufriedenheit ist, und erklärt anhand von Beispielen, wie „Journalist*innen aussterben“.
Das Interview mit dem Kongolesen Ewing Amadi Salumu, der Laila Müller erzählt, dass er versucht, die Stimme der Stimmlosen zu sein, findet sich ebenfalls in der aktuellen Ausgabe von Journalist Post. Die ukrainische Journalistin Iryna Synelnyk, die sagt, dass mehrere Journalist*innen im Exil leben und dass sie zu dieser Gruppe gehört, betont, dass genaue Nachrichten im Krieg so wertvoll sind wie Brot und Wasser. Der brasilianische Journalist Lucas Siqueira interviewte exklusiv für das Magazin Journalist Post den Fotografen Alex Silveira, der bei der Verfolgung einer Nachricht sein Auge verlor.
Die Biographie des burundischen Journalisten Bob Rugurika für die Journalist Post, „Ein Denkmal im Exil: Innocent Muhozi“ wird auch für junge Journalist*innen von großem Interesse sein. Esther Nakkazi, die Gründerin des ugandischen Verbands der Gesundheitsjournalisten, hat ebenfalls für unser Magazin geschrieben und Beispiele dafür geliefert, wie die Medienfreiheit in Uganda eingeschränkt wird. Naly Pilorge, die Direktorin der Menschenrechtsorganisation LICADHO, erzählte, was in ihrem Land geschah, nachdem die Regierung Voice of Democracy, die letzte freie Stimme in Kambodscha, geschlossen hatte.
Doris Neubauer, eine in Neuseeland lebende österreichische Journalistin, Martin Heller, ein deutscher Journalist, und Yasir Yılmaz, ein polnischer Journalist, sprachen über Online-Journalismus, der die Generation Z und die Auswirkungen sozialer Plattformen wie TikTok auf den Journalismus stark betrifft.
In der neuen Ausgabe von Journalist Post lesen Sie, wie sich Journalist*innen gegen die Verbrechen an Journalist*innen in aller Welt wehren. In der 6. Ausgabe von Journalist Post, die in drei Sprachen veröffentlicht wird, haben Journalist*innen aus vielen Ländern der Welt über Medienfreiheit und die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, geschrieben.
Viel Spaß beim Lesen!
Eure IJA